
Bestens ausgestattet für den Radwechsel
Zweimal im Jahr steht für viele Autofahrer:innen der Radwechsel an – von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt. Wer Geld sparen und sich unabhängiger von Werkstätten machen möchte, kann den Radwechsel auch selbst erledigen. Mit dem richtigen Werkzeug, etwas Zeit und einer guten Anleitung ist das kein Problem. In diesem Blog zeigen wir dir, wie du sicher und sauber die Räder an deinem Fahrzeug wechselst.
Warum du die Räder wechseln solltest
Winter- und Sommerreifen haben unterschiedliche Gummimischungen und Profile. Sie sind jeweils für bestimmte Temperaturen und Wetterbedingungen optimiert. Der Wechsel erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Reifen.
Die Faustregel:
Von O bis O – Ostern bis Oktober:
- Sommerreifen ab ca. 7 °C aufwärts
- Winterreifen bei unter 7 °C oder bei Schneefall und Glätte
Was du brauchst
Für den anstehenden Radwechsel benötigst du das richtige Sortiment an Werkzeugen. Wir haben hier einige nützliche tuulz auf Lager, mit denen dir der Radwechsel so einfach wie nie von der Hand geht:
Handschuhe - zum Schutz vor Schmutz und Verletzung
Schlagschrauber - mit einem Akkugerät bist du dabei noch flexibler
Radkreuz / Kreuzschlüssel - damit bekommst du auch angerostete Muttern gelöst
Drehmomentschlüssel - zum Festziehen der Radmuttern
Wagenheber - ein kleines Kraftpaket
Kompressoren - für den richtigen Reifendruck
Mit vielen weiteren nützlichen Helfern bist du schnell bereit für die nächste Reifensaison. Stöbere gerne und schau, welche tuulz Dir beim Radwechsel helfen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Auto auf ebenem, festen Untergrund abstellen Handbremse anziehen, Gang einlegen oder auf „P“ stellen
- Unterlegkeile hinter/unter die gegenüberliegenden Räder legen
2. Radmuttern lösen
- Radmuttern mit dem Radkreuz leicht lösen (noch nicht ganz abschrauben)
- Das Fahrzeug darf dabei noch nicht angehoben sein!
3. Auto anheben
- Wagenheber an der vorgesehenen Stelle am Fahrzeug ansetzen
- Fahrzeug langsam anheben, bis das Rad frei in der Luft hängt
- Muttern vollständig abschrauben und Rad abnehmen
- Auflagefläche mit einer Drahtbürste säubern
5. Neues Rad montieren
- Neues (saisonales) Rad aufsetzen
- Muttern über Kreuz per Hand anziehen
6. Auto absenken & festziehen
- Wagenheber vorsichtig ablassen
- Radmuttern mit Drehmomentschlüssel über Kreuz nach Herstellerangabe festziehen
7. Reifendruck prüfen
- Den Luftdruck der montierten Räder kontrollieren und ggf. anpassen

Häufige Fehler beim Radwechsel
- Radmuttern werden nicht mit Drehmoment angezogen → Sicherheitsrisiko!
- Reifen laufen falsch herum (auf Laufrichtung achten!)
- Reifendruck nicht kontrolliert
- Räder nicht richtig markiert → ungleichmäßiger Abrieb
Wann lohnt sich ein Werkstattbesuch?
Ein DIY-Radwechsel ist gut machbar, aber es gibt Ausnahmen:
- Bei festsitzenden Radschrauben oder verrosteten Teilen
- Wenn du keine geeigneten Werkzeuge besitzt
- Bei Fahrzeugen mit Reifendruckkontrollsystem (RDKS), das neu programmiert werden muss
Fazit – Gut vorbereitet ist halb gewechselt
Ein Radwechsel ist mit der richtigen Vorbereitung und etwas Übung kein Hexenwerk. Wer regelmäßig selbst wechselt, spart nicht nur Geld, sondern lernt sein Fahrzeug auch besser kennen. Sicherheit steht dabei immer an erster Stelle – also nimm dir Zeit, arbeite sauber und überprüfe alle Schritte doppelt.